« Bonjour ! » – « Salut ! » – So begrüßen sich unsere Schülerinnen und Schüler, sobald sie in die Welt der französischen Sprache eintauchen. Französisch ist nämlich weit mehr als nur ein Schulfach: Es ist ein Schlüssel zu anderen Kulturen, zur europäischen Nachbarschaft und zu spannenden beruflichen Chancen.

Warum Französisch lernen?

Französisch wird auf allen Kontinenten der Erde gesprochen und ist eine der wichtigsten internationalen Sprachen, z. B. in der EU, bei der UNO oder in internationalen Unternehmen. Wer Französisch spricht, kann sich mit über 300 Millionen Menschen weltweit verständigen! (Karte französischsprachiger Länder)

Zudem stärkt das Lernen einer neuen Sprache das Denken, das Ausdrucksvermögen und die interkulturelle Kompetenz – Fähigkeiten, die heute wichtiger denn je sind.

So sieht moderner Französischunterricht aus

An der MLS steht der aktive Gebrauch der Sprache im Mittelpunkt. Im Französischunterricht wird gesprochen, gespielt, gesungen, gelesen, gehört – und natürlich mit digitalen Medien gearbeitet. Unsere Schülerinnen und Schüler erstellen eigene Dialoge, Podcasts, Texte, Plakate, Videoprojekte – und trainieren dabei ganz nebenbei ihre Kommunikationsfähigkeiten. 

Neben dem aktiven Gebrauch liegt ein weiterer Schwerpunkt auf dem Verstehen und kreativen Umgang mit französischsprachigen Texten: von kurzen Comics und Liedtexten über Alltagsdialoge bis hin zu altersgerechten Geschichten, aktuellen Zeitungsartikeln und Klassikern der französischsprachigen Literatur. Dabei entdecken unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur neue Wörter oder Grammatik, sondern auch neue Sichtweisen, Humor und kulturelle Besonderheiten.

Dabei arbeiten wir, wann immer möglich, mit authentischem Sprachmaterial. Durch kreative Aufgaben und Projektarbeit macht das Lernen Spaß und bleibt nachhaltig.

Bon à savoir

Mit der Wahl des Fachs Französisch geht an der MLS ein verpflichtender Austausch in Klasse 8 einher. Unsere Partnerschulen befinden sich an verschiedenen Orten in Frankreich und variieren von Jahr zu Jahr.

Wer möchte, kann zusätzlich an freiwilligen Austauschprogrammen teilnehmen, das Betriebspraktikum in der E-Phase in Frankreich absolvieren oder das DELF-Sprachzertifikat erwerben – eine tolle Zusatzqualifikation für die Zukunft!

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner