Das Fach Deutsch und Leseförderung

Text folgt in Kürze.

Leseförderung

LRS Förderung

Als erste Deutscharbeit wird im Jahrgang 5 eine Aufsatzform geschrieben. Die Schülerinnen und Schüler, die hinsichtlich ihrer Rechtschreibfähigkeiten auffällig sind, bearbeiten klassenübergreifend an einem gemeinsamen Termin die „Hamburger Schreib-Probe (HSP)“. Die „Hamburger Schreib-Probe“ wird überall in Deutschland regelmäßig mit einer großen Zahl an Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Dies erlaubt eine Aussage darüber, wie die Rechtschreibleistungen eines Schülers/einer Schülerin im Vergleich zu anderen Schülern und Schülerinnen an deutschen Gymnasien einzuschätzen sind. Es handelt sich bei dem Test um ein bildgestütztes Diktat von sechzehn einzelnen Wörtern und fünf Sätzen. Am Ergebnis können die Kompetenzen der Lernenden in den grundlegenden Rechtschreibstrategien – alphabetisch, orthografisch und morphematisch – abgelesen werden. Wichtig dabei ist, dass das Strategieprofil nicht die Fehler aufzeigt, sondern die individuellen Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler ermittelt. Das Ergebnis des Tests ist eine sinnvolle Basis für eine individuelle, am Können der Schülerinnen und Schüler orientierten Förderung.

Wann besteht Förderbedarf?
Förderbedarf besteht auf jeden Fall, wenn bei der „Hamburger Schreib-Probe“ ein Prozentrangwert von 15 oder weniger erreicht wurde. Der Prozentrang gibt an, wo der Schüler im Vergleich zu anderen Schülern steht, also wie viele Schüler besser, schlechter oder gleich gut sind. Ein Prozentrang von 15 sagt aus, dass 15 von 100 Schülern eine gleiche oder schlechtere Leistung erzielt haben. Selbstverständlich stützen wir uns bei der Diagnose nicht nur auf den Test. Wenn die Deutschlehrer und Deutschlehrerinnen Auffälligkeiten wahrnehmen, werden diese mit den Eltern und der Förderbeauftragten besprochen und es besteht ebenfalls die Möglichkeit, eine Fördermaßnahme einzuleiten. Sollte bei einem Kind in der Grundschule oder durch einen externen Spezialisten (z.B. Kinder- und Jugendpsychiater oder –psychotherapeut) eine Lese- und Rechtschreibschwäche oder -störung festgestellt worden sein, informieren sie bitte den Deutschlehrer darüber, damit sichergestellt wird, dass die Fördermaßnahme auch an der MLS fortgeführt wird.

Förderkurse

  • Die MLS bietet einen LRF-Kurs für die 5. Klassen an, der 2 Wochenstunden umfasst und nachmittags angeboten wird. (Beginn nach Durchführung der Hamburger Schreibprobe)
  • Auch die für die Klassen 6 und 7 wird ein Förderkurs angeboten. Wenn die Klassenkonferenz Förderbedarf festgestellt hat, ist die Teilnahme am Förderkurs verpflichtend. Auch die Gewährung von weiteren Maßnahmen (Nachteilsausgleich, „Notenschutz“ etc.) ist an die regelmäßige Teilnahme am Förderkurs geknüpft.
  • Ab Klasse 8 soll bei Weiterbestehen der Schwierigkeiten eine außerschulische Förderung stattfinden, die nachgewiesen werden muss, wenn eine weitere Fördermaßnahme bewilligt wurde. Der/die DeutschlehrerIn und die Förderbeauftragte können hierzu Fördermaterial empfehlen.

LRS in der Oberstufe und im Abitur
Spätestens am Ende der Mittelstufe sollte die individuelle Förderung abgeschlossen sein. Nur in begründeten Ausnahmefällen erfolgt auf Antrag der Eltern bzw. des volljährigen Schülers nach Genehmigung des Schulamtes eine Fortsetzung der Maßnahmen aus der Mittelstufe. Der schriftliche Antrag an die Schulleitung muss einmalig zu Beginn der Einführungsphase gestellt werden. Über Umfang und Fortführung der Maßnahme berät die Klassenkonferenz einmal im Halbjahr.

Beachten sie bitte, dass in den Abiturprüfungen nur ein Nachteilsausgleich gewährt werden kann, eine Abweichung von den Grundsätzen der Leistungsbewertung („Notenschutz“) wird nicht genehmigt. Der Antrag auf Nachteilsausgleich in der Abiturprüfung muss von den Eltern oder dem volljährigen Schüler gesondert gestellt werden. Über den Antrag entscheidet die Prüfungskommission.

Eine Weiterführung der Maßnahmen in der Oberstufe muss im Abiturzeugnis vermerkt werden, sobald einmal eine Zeugnisbemerkung in den Zeugnissen Q1 bis Q4 erscheint. Eine solche Zeugnisbemerkung muss erfolgen, wenn die Fördermaßnahme ein Abweichen von den Grundsätzen der Leistungsbewertung („Notenschutz“) beinhaltet.

Vorlesewettbewerb für die Jahrgangsstufe 6

Jede 6. Klasse wählt intern die beiden besten Vorleser/innen. Diese treten im Vorlesewettbewerb, der alljährlich im Dezember stattfindet, vor einer Jury in der Bibliothek gegeneinander an. Gelesen und bewertet wird nach den Richtlinien des Vorlesewettbewerbs des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Alle Kinder bekommen ein vom Freundeskreis finanziertes Buchgeschenk sowie eine Urkunde. Das Siegerkind liest beim Kreisentscheid, der in der Regel in Fürth stattfindet.

Lesefuchs-Wettbewerb für die Jahrgangsstufe 5

Ziel dieses Projektes ist es, die Fünftklässler mit Freude zum regelmäßigen Lesen zu führen. Dafür bekommt jede Klasse eine vom Freundeskreis finanzierte Kiste mit 40 aktuellen, aber auch klassischen Jugendbüchern. Dann hat die Klasse ein halbes Jahr Zeit nach Lust und Laune diese Bücher zu lesen. Jede/r Schüler/in trägt die gelesenen Buchseiten auf einem Plakat ein und am Ende der Wettbewerbsfrist werden alle gelesenen Seiten der Klasse addiert. Die fünfte Klasse, die die meisten Seiten gelesen hat, bekommt einen weiteren Wandertag zu freien Gestaltung als Preis. Aber natürlich steht nicht nur die Anzahl der gelesenen Seiten im Vordergrund des Wettbewerbs, sondern vor allem das Leseverstehen. Deshalb wird innerhalb jede Klasse mithilfe eines kleinen schriftlichen Quiz das Kind, das sich am besten in den Büchern auskennt, ermittelt. Dieses Kind ist der „Lesefuchs“ der Klasse. Schließlich treffen sich alle „Lesefüchse“ zusammen mit einem als „Joker“ gewählten Mitschüler zum „Lesefuchs-Wettbewerb“ an einem bestimmten Termin in der Bibliothek. In Anwesenheit einer Jury (u.a. Frau Born vom Freundeskreis, Schulbibliothekarin Frau Schütz) treten diese in einem Quiz gegeneinander an, in dem es darum geht, Fragen zum Inhalt der Bücher zu beantworten. Alle „Lesefüchse“ und ihre „Joker“ bekommen als Preis ein vom Freundeskreis gespendetes Buch geschenkt. Das Kind, das die meisten Fragen richtig beantwortet hat, gewinnt den Wettbewerb und damit einhergehend für die ganze Klasse eine kostenlose Autorenlesung, die natürlich auch wieder vom Freundeskreis mitfinanziert wird. Das Kind, das den zweiten Platz gemacht hat, darf mit seiner Klasse ebenfalls gegen einen geringen Unkostenbeitrag (ca. 2 – 3 Euro) zu der Lesung kommen.

ANTOLIN

Das innovative Online-Programm zur Leseförderung bietet Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern von Klasse 5 – 10 die Möglichkeit sich gemeinsam mit ihrer Klasse anzumelden und das Programm zu nutzen, um so die Freude am Lesen zu erhalten, zu fördern oder zu wecken. Die Schülerinnen und Schüler wählen ein Buch unter den gelisteten Titeln aus, lesen dieses, melden sich dann mit ihrem persönlichen Passwort bei www.antolin.de an, beantworten die Quizfragen und sammeln Lesepunkte. Den Lehrkräften bietet das Leseportal verschiedenen Analysemöglichkeiten der Leseentwicklung ihrer Schülerinnen und Schülern, somit wird eine individuelle Leseförderung unterstützt. ANTOLIN fördert das eigenständige Lesen sowie die Entwicklung einer eigenen Leseidentität. Die Quizfragen überprüfen das Textverständnis und steigern die Lesemotivation. Durch die persönliche Auswahl der Bücher und das individuelle Lesen zu Hause werden schulisches und privates Lernen spielerisch und motivierend miteinander verbunden.

Jugend debattiert

An der MLS debattieren alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 im Deutschunterricht zu aktuellen gesellschaftlichen Themen. „Jugend debattiert“ fördert strukturiertes Argumentieren, Sprachkompetenz und die Fähigkeit, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen. Erfolgreiche Teilnehmende vertreten die MLS regelmäßig bei Regional- und Landesentscheiden – bis hin zum Bundesfinale, das unsere Schule bereits einmal gewinnen konnte.

Oberstufentheater DieVerses

 

Das Oberstufentheater DieVerses ist seit Jahren fester Bestandteil des kulturellen Lebens an der MLS. Unter der Leitung von Stefanie Englert proben theaterbegeisterte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 jeden Montagabend. Ob Anfängerin, Fortgeschrittener oder Theaterprofi – alle sind willkommen, sich kreativ auszuprobieren.  DieVerses steht für Vielfalt, Sprachkraft und Teamgeist – und für die Freude daran, gemeinsam etwas auf die Bühne zu bringen.

 

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner