Neben der gängigen Schlagzeugliteratur (vorwiegend mit Stabsielen) widmet sich das Ensemble vor allem der Objekt-Percussion; hierbei werden Alltagsgegenstände zu Schlaginstrumenten umfunktioniert und in eigens für das Ensemble geschriebenen Kompositionen eingesetzt. So entstanden Werke von Martin J. Junker u.a. für Besen, Mülltonnen, Zimmertüren, Küchenspülen, Bücher, Weihnachtsartikel, Regenschirme, Stehleitern, Kinderspielzeug, Einkaufswagen, Pop-up-Gartensäcke, Rollläden und Flügelwäscheständer. 

Das Ensemble tritt regelmäßig im Rahmen von Schulveranstaltungen (z. B. Weihnachtskonzert, Festakte, Abifeier) und außerhalb der Schule (z. B. bei Empfängen, Wettbewerben, Kulturveranstaltungen der Region) auf. 
Neben den schulischen Auftritten spielt das Ensemble auch regelmäßig im Rahmen auswärtiger Veranstaltungen, wie Konzerten, Vernissagen, Festakten oder Theaterfestivals. So gab es Aufführungen diverser Stücke im Nationaltheater Mannheim, im Staatstheater Darmstadt, im Pfalzbau Ludwigshafen sowie im Theaterhaus Stuttgart. Weitere Auftritte erfolgten im Frankfurter Museum für Moderne Kunst, auf der Frankfurter Musikmesse, im Wiesbadener Wirtschaftsministerium sowie im Rahmen der Bundesschulmusikwoche. Dreimal (2001, 2013 und 2018) nahm das Ensemble am Landeskonzert „Schulen in Hessen musizieren“ im Wiesbadener Kurhaus teil. Im Januar 2019 wurde die Gruppe vom Kultusministerium eingeladen, die Übergabezeremonie der hessischen KMK-Präsidentschaft im Berliner Bundesrat musikalisch zu umrahmen. Kurz danach spielte das Ensemble auf Einladung der Heraeus Bildungsstiftung bei „Pro-Divesity 2019“ im Frankfurter Senckenberg-Museum. 2022 eröffnete die Gruppe den Bundeskongress Musikunterricht im Mannheimer Rosengarten. Bei der Bundesbegegnung von „Schulen musizieren“ (2023) vertraten die MLS-Schlagwerker Hessen und hatten einen Auftritt u.a. im Großen Konzertsaal der Würzburger Musikhochschule. Zur Zertifizierungsfeier der hessischen Schulen mit „Schwerpunkt Musik“ Anfang März 2024 im Frankfurter Dr. Hoch’s Konservatorium wurde das Ensemble, nach 2014, bereits zum zweiten Mal vom Kultusministerium eingeladen, die Veranstaltung musikalisch zu umrahmen. 
Darüber hinaus erhielt die Gruppe einen Förderpreis beim Hessischen Schultheatertreffen (2004) sowie einen 3. Preis beim 1822-Musikwettbewerb an der Frankfurter Musikhochschule (2010). Als Anerkennung seiner langjährigen Tätigkeit erhielt das Ensemble vom Hessischen Kultusministerium eine finanzielle Zuwendung von rund 3000 € für die Anschaffung weiterer Schlaginstrumente (2020). 
Schließlich gab es Fernsehaufritte im ZDF (2003 und 2004), zweimal beim Hessischen Rundfunk (2004) sowie im RheinNeckarFernsehen (2013). Im Jahr 2005 sendete der Bayerische Rundfunk in seinem Radioprogramm BR 4 Klassik ein Feature über das Ensemble; ebenso Anfang 2019 im Hessischen Rundfunk auf hr2-kultur. 

Das Angebot richtet sich an die Jahrgangsstufe/n: 5 – 13 
(Schüler/-innen mit guten bis sehr guten instrumentalen Voraussetzungen und grundlegenden Kenntnissen im Notenlesen) 

Ansprechpartner: Herr Junker 

Ein kurzes Radio-Feature des Hessischen Rundfunks (hr2-Kultur, Musikszene Hessen, Sendung vom 9.2.2019) findet sich hier. 

Einen Bericht zum Landeskonzert 2018 findet sich hier. 

Einen Bericht zum Auftritt bei der Kultusministerkonferenz (2019) findet sich hier 

Ein kurzes Radio-Feature des Hessischen Rundfunks (hr2-Kultur, Musikszene Hessen, Sendung vom 9.2.2019) findet sich hier. 

 

Einen Bericht zum Landeskonzert 2018 findet sich hier. 

 

Einen Bericht zum Auftritt bei der Kultusministerkonferenz (2019) findet sich hier 

Auftritt bei der Heraeus Bildungsstiftung im Frankfurter Senckenberg-Museum (2019) mit „Pop up!“: 

https://www.youtube.com/watch?v=JupFRD7PtTM 

 

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner