Ganztagsangebot der Martin-Luther-Schule
Das Ganztagsangebot (GTA) ist ein außerunterrichtliches Angebot für die Sekundarstufe I. Es richtet sich schwerpunktmäßig an die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe (5/6/7). Das Betreuungsteam setzt sich aus Lehrkräften, externen Mitarbeitenden und Übungsleitungen von älteren Schülerinnen und Schülern zusammen.
Das GTA besteht aus diesen drei Bereichen:
-
- Betreuung nach Unterrichtsschluss mit Lernzeit
- Arbeitsgemeinschaften (AGs)
- Förderangebote
GTA-Betreuung
Betreuung täglich is 14:50 Uhr
Lernzeit mit qualifizierter Hausaufgabenbetreuung
Projekte, Bewegung, Spiel
AG-Angebot
Großes AG-Angebot frei wählbar
Empfehlung: 1-2 AGs
Förderangebote
LRS Förderkurse nach Empfehlung
Nachhilfe "Schüler lehren Schüler" (kostenpflichtig)
Die Anmeldung für das Ganztagsangebot ist an der MLS kostenfrei und erfolgt zweimal pro Schuljahr immer für die verbindliche Dauer des folgenden Halbjahres. Die Anzahl und die Wochentage können grundsätzlich frei gewählt werden, empfehlenswert ist bei entsprechendem Bedarf die Anmeldung für mindestens drei Tage.

Die Ganztags-Betreuung ist die beaufsichtigte Zeit nach dem Unterricht. Die angemeldeten Kinder haben zunächst eine Mittagspause in der Mensa, wo ein Essen bestellt oder auch selbst mitgebrachtes gegessen werden kann. Die Weschnitzspitze mit ihren Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten, der Innenhof und zur Öffnungszeit auch die Bibliothek sind die Aufenthaltsbereiche während der Mittagspause. Andere Bereiche der Schule sind nicht beaufsichtigt und dürfen deshalb in dieser Zeit nicht besucht werden. Das Schulgelände darf grundsätzlich in der Sekundarstufe I während der Schulzeit nicht verlassen werden.
Nach der Mittagspause schließt sich die Lernzeit an, in der Hausaufgaben, Vorbereitungen für Tests und Klassenarbeiten sowie unterrichtsbezogene Übungen erledigt werden. Zentrale Ziele sind das selbständige Lernen und das Lernen selbst zu lernen. Das Betreuungsteam steht zur Unterstützung bereit und stellt zusätzliche Übungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Sofern alle Aufgaben erledigt wurden, darf die 9. Stunde frei gestaltet werden. Die GTA Räume sowie dieselben Pausenbereiche der Mittagspause stehen den Schülerinnen und Schülern dann zur Verfügung.

