Profilschwerpunkt Digitale Schule

Moderne Bildung im digitalen Zeitalter

 

Die Martin-Luther-Schule verfolgt eine klare Vision zeitgemäßer Bildung: Digitale Medien sind für uns weit mehr als bloße Werkzeuge – sie sind Impulsgeber für Kreativität, kritisches Denken und aktive gesellschaftliche Teilhabe. Die Förderung der Medienkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler ist daher fest in unserem Schulprogramm verankert.

Medienbildung von Anfang an

 

Bereits ab Jahrgangsstufe 5 erhalten alle Schülerinnen und Schüler im Fach Medienerziehung eine grundlegende Einführung in den verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien. In Jahrgangsstufe 6 folgt verpflichtender Informatikunterricht. Weitere Projekte zur Medienbildung – insbesondere im Bereich des Jugendmedienschutzes – ergänzen das Angebot. Ein besonderer Höhepunkt ist der jährlich stattfindende Projekttag zum Jugendmedienschutz in den Jahrgangsstufen 6 und 7, der eigenverantwortlich von den Medienscouts des Wahlunterrichts „Digitale Medien“ geplant und durchgeführt wird. Darüber hinaus finden regelmäßig Informationsveranstaltungen für Eltern, Schülerinnen und Schüler zu relevanten digitalen Themen statt.

 

Medienbildung im Fachunterricht

 

Digitale Kompetenzen werden nicht isoliert vermittelt, sondern curricular in den Fachunterricht integriert. Durch fachspezifische Projekte – etwa in Form von Erklärvideos, Podcasts oder Präsentationen – lernen die Schülerinnen und Schüler den reflektierten und kreativen Umgang mit digitalen Medien in verschiedenen Kontexten. Unsere inklusive Medienbildung stellt sicher, dass alle Lernenden – unabhängig von Herkunft oder Vorkenntnissen – gleichen Zugang zu digitalen Lernchancen erhalten. In der Einführungsphase (E-Phase) der Oberstufe unterstützt das Seminar „Lernen lernen“  auch gezielt unter anderem die Selbstorganisation mit digitalen Endgeräten, die sinnvolle Verbindung von digitalen und analogen Lernmethoden sowie den Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI).

 

Digitale Ausstattung

 

Eine moderne Medienbildung ist ohne die passende technische Infrastruktur nicht denkbar. Unsere Schule verfügt über:

 

  • Digitale Tafeln in allen Klassenräumen
  • Schulweites WLAN, ab Klasse 9 nutzbar 
  • Computerarbeitsräume, Laptopwagen und einen 3D-Drucker
  • Einen wachsenden Bestand an Schüler-iPads für den Einsatz im Unterricht
  • Interne IT-Unterstützung durch qualifizierte Lehrkräfte sowie extern durch den Schulträger

Alle Schülerinnen und Schüler der Martin-Luther-Schule erhalten über den Kreis Bergstraße einen kostenlosen Zugang zu Microsoft Office 365. Damit verbunden ist die Nutzung zentraler Office-Programme wie Word, Excel, PowerPoint sowie ein 1 TB großer Cloud-Speicher, der ein geräteunabhängiges Bearbeiten schulischer Dokumente ermöglicht.

Die Einführung in Office 365 erfolgt im Rahmen des Faches Medienerziehung in Jahrgangsstufe 5. Die Anmeldung erfolgt über die schulische E-Mail-Adresse:
vorname.nachname@mls.kbs.schule

Hinweis bei Login-Problemen

Sollte der Login nicht funktionieren:

  1. Prüfe zuerst die korrekte Schreibweise der schulischen E-Mail-Adresse:
    Vorname.Nachname@mls.kbs.schule
  2. Passwort vergessen?
    In diesem Fall kann das Passwort durch die jeweilige Klassenleitung oder den Tutor/die Tutorin zurückgesetzt werden.

⚠️ Wichtig:
Eine Passwortzurücksetzung ist aktuell nur in der Schule möglich und wird zu den regulären „Geschäftszeiten“ vorgenommen.
Nach dem Zurücksetzen kann es zwischen 3 und 60 Minuten dauern, bis die Änderung bei Microsoft aktiv ist – ein erneuter Login ist also erst nach dieser Wartezeit sinnvoll.

Ab der Oberstufe können Schülerinnen und Schüler ihre privaten Tablets sowohl als digitales Heft als auch für Unterrichtsprojekte nutzen. Wer kein eigenes Gerät besitzt oder anschaffen möchte, kann für Unterrichtsprojekte auf die schuleigenen iPads zurückgreifen. Eine Ausleihe der Geräte ist leider nicht möglich.

Der Zugriff auf den Stundenplan erfolgt über das Programm „WebUntis“, das sowohl als App für iOS und Android als auch über den Webbrowser zur Verfügung steht.

Lehrkräfte nutzen WebUntis zusätzlich als digitales Klassenbuch.

  • Es besteht eine direkte Verknüpfung zwischen dem Vertretungsplaner/Stundenplaner und allen Beteiligten (Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräften).

  • Änderungen im Stundenplan – zum Beispiel bei Krankheitsvertretungen – werden vom Vertretungsplaner am Morgen eingetragen und sind in Echtzeit für alle Nutzer sichtbar: über die App, den Webzugriff sowie über die sieben Info-Monitore auf dem Schulgelände.

  • Einheitlicher Zugang über den Schulaccount mit automatischer Zuordnung zum jeweiligen Jahrgangsnetz
  • Technische Administration erfolgt zentral durch den Kreis
  • Nutzung des WLANs ab Klasse 9 möglich

Text folgt in Kürze

  • Die schulinterne Kommunikation zwischen Lehrkräften und Schülern erfolgt über unsere Lernplattform (aktuell: Microsoft Teams).
  • Der Kontakt mit Eltern findet primär per E-Mail statt: vorname.nachname@mls.kbs.schule

Ansprechpartner

 

    • Medienbildungs- / iPad-Konzept: Jan Ole Klinger, Johannes Vock
    • IT-Beauftragter (Hardware): Patrick Arras
    • Unterstützung IT: Christian Brill
    • Jugendmedienschutz: Christian Gärtner
    • Datenschutz: Holger Giebel
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner