Profilschwerpunkt Sport
Sportklasse und Sportkonzept
Die Fachschaft Sport hat mit Beginn des Schuljahres 2008/2009 eine sportbetonte Lerngruppe eingerichtet. Neben dem regulären Sportunterricht sollen mit diesem Angebot talentierte Kinder und Jugendliche angesprochen werden, um sie mit leistungssportlicher Perspektive längerfristig zu fördern.
Wie soll das Konzept „Sportbetonte Lerngruppe“ organisiert werden?
„Längerfristig“ bedeutet, dass die Schüler, die den Weg der sportbetonten Lerngruppe gewählt haben, von Klasse 5 bis einschließlich 8 als Sportgruppe zusammen unterrichtet werden. Die Anmeldung zu dieser Lerngruppe ist mindestens für zwei Jahrgangsstufen (Klasse 5 und 6) verbindlich. In diesen Jahren haben die Kinder neben ihrem Pflichtunterricht eine zusätzliche Stunde Sport, die 14-tägig als Doppelstunde am Nachmittag durchgeführt wird. Es soll eine breite sportliche Grundausbildung stattfinden, die sich wie bei allen Kindern am Lehrplan orientiert, ohne sich auf einzelne Sportarten zu konzentrieren.

WU – Sport (Sportspiel, Leichtathletik)
In den Jahrgangsstufen 9 und 10 haben die Schüler/innen die Möglichkeit, Sport als Wahlunterricht zu wählen und haben dann zusätzlich zu den zwei Stunden Regelunterricht zwei Stunden Sport mit den Schwerpunkten Ballsport und Leichtathletik. Dieser Kurs ist besonders für die ehemaligen Schüler/innen der sportbetonten Klasse gedacht, aber auch für alle, die Spaß an der Bewegung haben.
Bei den Sportspielen liegt der Schwerpunkt in diesem Kurs auf Handball und Fußball. Für diese Sportarten ist es wichtig, dass ihr gerne spielt aber auch motiviert seid, euch in diesen Sportarten (technisch und taktisch) verbessern zu wollen. Natürlich steht das Spielen im Mittelpunkt des Unterrichts. Da aber viele von euch in ihrer Freizeit nur eine dieser Sportarten betreiben, müsst ihr bei Belegung dieses Kurses auch bereit sein, die anderen Sportarten zu üben / zu trainieren. In der Leichtathletik werden wir die Technik der verschiedenen Disziplinen verbessern.
Darüber hinaus können wir in diesem Kurs weitere Sportarten ausprobieren, so zum Beispiel den Orientierungslauf, bei dem es um das Auffinden von Posten im Gelände mit Hilfe einer Karte geht.
Ein weiteres Ziel ist es, in den Schwerpunktsportarten Wettkampfmannschaften zu bilden bzw. die bestehenden Schulmannschaften der MLS zu unterstützen und beim Schulwettkampf „Jugend trainiert für Olympia“ teilzunehmen.
Teilnehmer der „Sportklasse“ (Klasse 5-8) werden bevorzugt zugelassen, die frei bleibenden Plätze können von allen Schüler/innen belegt werden.
Sport in der Oberstufe
In der Oberstufe kann Sport als Leistungskurs gewählt werden oder als dreistündiger Abiturkurs, der eine Prüfung in Sport als 4. Oder 5. Prüfungsfach ermöglicht.
Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“
Traditionell fährt die MLS seit Jahrzehnten zu schulsportlichen Wettkämpfen in den Sportarten
Leichtathletik, Handball, Fußball, Orientierungslauf, Tanz, Basketball und Volleyball
Größter Erfolg 2016: Sieg der Leichtathletikmannschaft der Mädchen WK III im Landesentscheid und damit Qualifikation zum Bundesfinale in Berlin. 8. Platz in Berlin.
Aktuelles aus dem Profilschwerpunkt
Sport- und Ski-Fahrt
a) Sportfahrt
Ort: Jugendburg Sensenstein bei Kassel
Die Unterkunft „Jugendburg Sensenstein“ bietet ein vielfältiges Sportangebot. Die Anlage besitzt viele Sportflächen im Außenbereich, eine große Turnhalle, mehrere Gruppenräume sowie ein eigenes Schwimmbad. Bei dieser Sportfreizeit soll der Spaß an sportlicher und spielerischer Betätigung im Mittelpunkt stehen. Die sportlichen Aktivitäten und das Freizeitprogramm werden gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern besprochen und geplant. Dabei können neben den klassischen Sportarten (Fußball, Handball, Volleyball, Basketball, Badminton, Tanz, usw.) auch „Trendsportarten“ angeboten werden, die im Regelunterricht zu kurz kommen, z.B. Trampolinspringen, Akrobatik, Baseball, Jonglieren, Klettern, usw. Neben den sportlichen Betätigungen sind auch andere Aktivitäten möglich (z.B. Wanderungen, Besuch des Schwimmbads in Baunatal, usw.). Im Haus bieten sich weitere Freizeitmöglichkeiten (z.B. Tischtennis, Disco) an.
b) Skiprojekt
Ort: Ahrntal in Südtirol
Auch dieses Projekt ermöglicht Schülern, Sport außerhalb des Schulalltags als spaßbringend zu erleben. Zusätzlich haben fast alle Schüler große Erfolgserlebnisse, wenn etwa Skianfänger am Ende des Kurses die Abfahrten schon gut meistern können. Aber auch die schon Fortgeschrittenen kommen auf ihre Kosten, da in homogenen Leistungsgruppen unterrichtet wird, sodass jeder etwas dazulernen kann. Zusätzlich zu dem Skiprogramm gibt es aber auch kulturelle Angebote, sodass die Schüler einiges über die europäische Region Südtirol und ihre Geschichte und Probleme erfahren.

