Die Martin-Luther-Schule Rimbach ist seit Juni 2022 eine akkreditierte Erasmus + Schule. Damit zählt sie bis 2027 zu den Schulen, die zur Förderung der schulischen Bildung von der Europäischen Kommission finanzielle Mittel erhalten, um ihren Schülerinnen und Schülern und den Lehrkräften Studienaufenthalte im EU-Ausland zu ermöglichen. Es ist der Wunsch der Europäischen Union, dass junge Europäerinnen und Europäer und deren Lehrerinnen und Lehrer in andere Länder der EU oder in eines der sechs Erasmus + Länder (Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien und die Türkei) reisen, dort ihren Horizont erweitern und nach ihrer Rückkehr mit ihren Erfahrungen das Leben an ihrer Schule bereichern.  

In den Erasmus + Schulen sollen folgende vier Themen vorangebracht werden:  

  1. Inklusion und Vielfalt
  2. Digitaler Wandel
  3. Umwelt und Bekämpfung des Klimawandels
  4. Teilhabe am demokratischen Leben, gemeinsame Werte und bürgerschaftliches Engagement

An unserer Schule nutzten wir die Mittel der Europäischen Kommission auch dafür, um alte Traditionen, die seit Beginn der Coronapandemie in den Hintergrund rücken mussten, wiederzuentdecken, zum Beispiel die Austauschbegegnungen in Klasse 8.  

Es wurde außerdem neue Projekte begonnen. Einige Schülerinnen und Schüler (Abiturjahrgang 2024, 2025, 2026, 2027) absolvierten ihr Pflichtpraktikum in der E-Phase im EU-Ausland oder einem Erasmus + Programmland. Eine Schülerin (Abiturjahrgang 2028) war in Klasse 10 für fünf Wochen an einer Schule in Lyon im Rahmen eines individuellen Schüleraustauschs. Eine Lehrerin war für eine Woche an der Egebjerg Skole im Geopark Odsherred, um ihre Projektpartnerin Gitte Noerholt und deren Schule besser kennenzulernen.   

Bei Interesse oder Fragen melden Sie sich bitte bei der Erasmus + Koordinatorin unserer Schule, Anette Wissel. Sie ist unter der E-Mail-Adresse Anette.Wissel@mls.kbs.schule erreichbar. 

Erasmus + Projekte an der Martin-Luther-Schule Rimbach 

Bei dem ersten Erasmus + Projekt unserer Schule, das Projekt der Französisch-Lerngruppe 8ad (Abiturjahrgang 2027) mit dem Titel „Qu’est-ce qu’on attend? – Wir tragen etwas zum Klimaschutz bei!“, welches im Oktober 2022 mit der Fahrt nach Thourotte abgeschlossen wurde, stand der Klimaschutz im Zentrum. Das Projekt wurde mit Schülerinnen und Schülern des Collège Clotaire Baujoin in Thourotte gestaltet.  Hier ein Link zu einem Artikel über das Projekt: Worauf warten? Starten! | MLS-Rimbach 

Bei diesem Projekt fand nach einigen Jahren Pause wieder die erste Aufforstungsaktion mit Schülerinnen und Schüler unserer Schule unter der Leitung der Försterin Stephanie Dober statt. Es wurden 70 Bäumen in der Nähe der Alzenau gepflanzt.   Aus dem Projekt entstand auch die Idee, wieder in jeder 5.bis 10.Klasse zwei Energiebeauftragte zu wählen, bzw. zu benennen, die sich im besonderen Maße, durch das Ausschalten der Lichter beim Verlassen von Räumen und durch Stoßlüften Energieverschwendung zu vermeiden. Diese Nachhaltigkeitsbeauftragten treffen sich einmal im Schuljahr mit den Projektleitern Erk Singerhoff und Anette Wissel.   

Einige Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs 2028 nahmen mit Jugendlichen des Collège in Aurillac (Frankreich) im Juli 2023 an einer Drittortbegegnung in Straßburg teil mit dem Titel „Découvrir Strasbourg par le jeu – mit Spielen Straßburg entdecken“.   Es entstand unter anderem ein Informationszettel für Schülerinnen und Schüler, die nach Straßburg reisen, vielleicht auch nur für einen Tag und eine Sammlung von Spielen, die im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden können.  

Einige Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs 2028 und des Abiturjahrgangs 2029 erlebten einen Schüleraustausch mit Jugendlichen von der Insel Lesbos mit dem Titel „Eco-advocates“ vom Gymnasium in Agiasos unter der Leistung der Latein-, Mathematik- und Italienischlehrerin Katrin Klier.   Eine Klasse des Abiturjahrgangs 2029 gestaltete ein Projekt mit dem Titel „Junge Europäerinnen und Europäerinnen unterwegs mit dem Fahrrad, dem Zug und der Bahn“ mit und erlebten eine Austauschbegegnung mit Lernenden aus dem Collège in Drulingen (Frankreich) im Juli 2024 in Straßburg.  

Der Kunst-Leistungskurs (Abiturjahrgang 2025) von Gabriel Gruß nahm an einer Austauschbegegnung mit Schülerinnen und Schülern einer Schule in Budapest namens ELTE Apáczai Csere János Gyakorió Gimnázium és Kollégium teil und gestaltete gemeinsam mit den ungarischen Jugendlichen Kunstwerke im Rahmen des Projekts „Our common European values“. Die Kunstwerke wurden zunächst an der Schule in Budapest und ein halbes Jahr später in unserem Eingangsfoyer ausgestellt.  

Einige Jugendliche des Abiturjahrgangs 2023 (Schüler von 8.Klassen, die Latein lernen) nehmen gerade an einem Projekt mit einer Schule in Bologna teil.  

Eine Lerngruppe des Abiturjahrgangs 2031, die Klasse 7c, ist gerade dabei ein Projekt mit ihrer Partnerklasse in Drulingen (Frankreich) vorzubereiten mit dem Titel „Fremde und Fremdes kennenlernen, um sich selbst und sich gegenseitig besser zu verstehen“ mitgemacht. 

Praktika im Ausland absolvieren im Rahmen des Erasmus+ Programms 

Unsere ersten Erasmus + Praktikantinnen, Lara Hollmann, Johanna Knapp, Tomma Lammers, Amélie Metzger, Ida Steinmann und Pauline Wiegand (Abiturjahrgang 2024) waren im Juni und Juli 2022 in Irland, in den Niederlanden und in Norwegen.  

Weitere Erasmus + Praktikanten, Johannes und Victoria Mack und Marietta Neumüller (Abiturjahrgang 2025) waren im Januar 2023 in Irland und Norwegen.   

Franka Füchter, Tom Helbig, Lea Pfeifer, Fabian Platz, Jonah Teichert (Abiturjahrgang 2026) absolvierten ihr Praktikum in Frankreich, Irland und Norwegen.  

Leander Hornauer, Maja Hollmann, Mathilda Hoppe und Liv Nitsche (Abiturjahr 2027) erlebten ihr Praktikum in Irland, Italien und Spanien.  

Hier ein Link zu einem Artikel über diese Möglichkeit: Erste Erasmus+ Praktika in Irland, in den Niederlanden und in Norwegen | MLS-Rimbach 

Seit Februar 2025 ist Valérie Stegmann die Betreuerin unserer Erasmus+Praktikanten.  

Individueller Austausch im Rahmen des Erasmus+ Programms 

Im Januar und Februar 2025 verbrachte Mareike Klaucke (Abiturjahrgang 2028) fünf Wochen an einer Schule in Lyon im Rahmen eines individuellen Schüleraustauschs.  

Die Französisch- und Englischlehrerin Anette Wissel war für eine Woche an der Egebjerg Skole im Geopark Odsherred, um ihre Projektpartnerin Gitte Noerholt und deren Schule besser kennenzulernen.   

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner