Der Besuch der Oberstufe an der MLS öffnet dir die Türen zu einer erfolgreichen Zukunft! In den letzten drei Schuljahren vor dem Abitur legst du den Grundstein für deine beruflichen und akademischen Ziele. Wähle aus einem breiten Fächerangebot und vertiefe dein Wissen in den Bereichen, die dich wirklich interessieren.
Ob naturwissenschaftlich, sprachlich, künstlerisch oder gesellschaftswissenschaftlich – finde deinen Schwerpunkt und setze eigene Akzente, die dich deinem Ziel näherbringen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei uns auf der individuellen Beratung. Schon zu Beginn der Oberstufe erhältst du Orientierungshilfen, die dir helfen, deine Fächerwahl und Schwerpunkte optimal zu gestalten. Unsere erfahrenen Lehrkräfte und Berater stehen dir jederzeit zur Seite, um gemeinsam mit dir deinen persönlichen Bildungsweg zu planen. Ob bei der Wahl der Leistungskurse, der Planung deiner Abiturprüfungen oder bei Fragen zur Studien- und Berufswahl – wir unterstützen dich dabei, die besten Entscheidungen für deine Zukunft zu treffen.

Unterricht in der Oberstufe
Der Einstieg in die Oberstufe beginnt mit der Einführungsphase, die im ersten Jahr absolviert wird. In dieser Phase erhältst du die Gelegenheit, dich mit den Anforderungen der Oberstufe vertraut zu machen. Sie dient als Brücke zwischen der Mittelstufe und den Kursen der Qualifikationsphase. Du hast die Möglichkeit, verschiedene Fächer zu testen und herauszufinden, welche Schwerpunkte dir am besten liegen. Auch methodische und soziale Kompetenzen werden in der Einführungsphase gestärkt, um dich bestens auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten.
Im Anschluss an die Einführungsphase beginnt die Qualifikationsphase, die sich über zwei Jahre erstreckt. In dieser Phase wählst du deine Leistungskurse und vertiefst dein Wissen in den Fächern, die für dein Abitur und deine zukünftigen Ziele von größter Bedeutung sind. Die Noten, die du in der Qualifikationsphase erwirbst, fließen in dein Abiturzeugnis ein und bestimmen deinen Abiturschnitt. Daher liegt ein besonderer Fokus auf kontinuierlichem Lernen und der Vertiefung von Fachwissen.
Abschlüsse

Am Ende der Qualifikationsphase steht das Abitur, das höchste schulische Abschlusszeugnis in Deutschland. Mit dem Abitur eröffnen sich dir vielfältige Möglichkeiten: Es ist die Voraussetzung für ein Studium an Universitäten und Hochschulen in Deutschland und vielen anderen Ländern. Das Abitur umfasst schriftliche und mündliche Prüfungen in mehreren Fächern, darunter deine gewählten Leistungskurse.
Neben dem Abitur hast du auch die Möglichkeit, den schulischen Teil der Fachhochschulreife zu erwerben. Dies ist besonders interessant für Schülerinnen und Schüler, die eine praxisorientierte Ausbildung oder ein Studium an einer Fachhochschule anstreben. Der schulische Teil der Fachhochschulreife kann in der Regel nach erfolgreichem Abschluss der 12. Klasse erreicht werden. Nach dem Erwerb des schulischen Teils musst du ein einjähriges gelenktes Praktikum oder eine einschlägige Berufsausbildung absolvieren, um die Fachhochschulreife zu erlangen. Auch hier steht dir unser Beratungsteam zur Seite, um dich bei der Planung und Umsetzung deines Weges optimal zu unterstützen.
Angebote
Fremdsprachen
In der Oberstufe kann Italienisch als zusätzliche Fremdsprache gewählt werden. Alle Fremdsprachen lassen sich als Leistungs- oder Grundkurse belegen. Die Schülerinnen und Schüler erweitern dabei ihre sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen. Sie können Sprachzertifikate erwerben und ihr Abitur in der gewählten Fremdsprache ablegen.
Historisch-politische Bildung
Politik und Geschichte fördern an der MLS demokratisches Verständnis, gesellschaftliche Verantwortung und historisches Bewusstsein. Ziel ist der mündige Bürger, der seine Rechte kennt, nutzt und verteidigt. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren politische Prozesse und lernen aus historischen Erfahrungen für eine aktive Rolle in der Gesellschaft.
Berufsorientierung
Die Berufsorientierung wird in der Oberstufe konsequent fortgeführt: Aufbauend auf den Angeboten der Mittelstufe liegt der Schwerpunkt nun auf Studien- und Berufswahl. Ein weiteres Praktikum in Jahrgang 11 bietet praxisnahe Einblicke in berufliche Tätigkeitsfelder und unterstützt eine fundierte Entscheidung für den weiteren Bildungs- oder Berufsweg.
Digitales Lernen
Mit dem BYOD-Konzept ab Jahrgang 11 fördern wir selbstständiges, digitales Lernen. Fachspezifische Angebote begleiten gezielt den Aufbau von Medienkompetenz. Die Lernenden nutzen digitale Werkzeuge effektiv – für Recherchen, Präsentationen und gemeinsames Arbeiten in der Oberstufe und als Vorbereitung auf Studium und Beruf.
Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe
Die Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe legen die bundesweit einheitlichen Bildungsstandards und Unterrichtsinhalte fest und bilden die Grundlage für den Unterricht und das Abitur. Für Schülerinnen und Schüler, die bereits vor dem Schuljahr 2024/25 in die Oberstufe eingetreten sind, gelten weiterhin die bisherigen Regelungen. Weitere Informationen sowie die aktuellen Abiturerlasse finden Sie auf der Webseite des Hessischen Kultusministeriums.
Berlin-Fahrt und Studienfahrt
Die Berlin-Fahrt der Fachschaften Politik und Wirtschaft und Geschichte in der Einführungsphase der Oberstufe gehört zu den traditionellen Veranstaltungen der Martin-Luther-Schule. Den SchülerInnen wird die Gelegenheit gegeben, die Bundeshauptstadt auf besondere Weise und in all ihren Facetten kennenzulernen. In verschiedenen Gruppen erkunden die SchülerInnen Institutionen der Bundespolitik, lernen die besondere historische Bedeutung Berlins kennen und entdecken die große kulturelle Vielfalt der Spreemetropole.
In der Q4 bildet die gemeinsame Studienfahrt einen besonderen Abschluss der Schulzeit an der MLS. Kurz vor dem Abitur bietet sie Raum für gemeinsames Erleben, kulturelle Eindrücke und den Blick über den schulischen Alltag hinaus. Sie stärkt den Zusammenhalt und schafft bleibende Erinnerungen an die gemeinsame Zeit vor dem Start in einen neuen Lebensabschnitt.

Angebote
Klimakomitee (2022 bis 2024)
Der Klimawandel ist fast täglich in sämtlichen Medien zu finden, denn das große Problem der…
Planspiel Ecoland
Planspiel Ecoland Im Rahmen der Simulation Ecoland schlüpfen unsere Schülerinnen und Schüler in unterschiedliche gesellschaftliche…
SchulBrücke Europa
Gemeinhin wird „der Jugend“ vorgeworfen, sie interessiere sich nicht für die politischen Fragen der Zeit…