Politisch-historische Bildung an der MLS
Politik und Geschichte sind zentrale Fächer an der Martin-Luther-Schule. Ziel ist es, junge Menschen zu befähigen, sich informiert, kritisch und engagiert in unsere demokratische Gesellschaft einzubringen. Im Fach Politik und Wirtschaft (PoWi) sowie im Fach Geschichte setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit aktuellen politischen Entwicklungen und historischen Zusammenhängen auseinander – stets mit Blick auf demokratische Werte, Menschenrechte und gesellschaftliche Verantwortung.
Beide Fächer werden durchgehend von Klasse 6 bis zum Abitur unterrichtet – in der Oberstufe auch als Leistungskurse sowie im bilingualen Zweig. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Vermittlung politischer Urteilsfähigkeit und historischer Reflexionskompetenz gelegt. Anhand aktueller Themen, historischer Fallstudien, Projekte oder Exkursionen lernen die Schülerinnen und Schüler, sich eine fundierte Meinung zu bilden und aktiv am gesellschaftlichen Diskurs teilzunehmen.
Platz der Achtung
Der „Platz der Achtung“ erinnert an Ruth David und die rund 10.000 jüdischen Kinder, die durch Kindertransporte vor der NS-Verfolgung gerettet wurden. Entstanden ist er aus einem Schulprojekt mit künstlerischer Begleitung. Er lädt zum Nachdenken über Geschichte und heutiges Miteinander ein – auch durch digitales Unterrichtsmaterial, das an der MLS entwickelt wurde.


Berlin-Fahrt
Die Berlin-Fahrt der Fachschaften Politik und Wirtschaft und Geschichte in der Einführungsphase der Oberstufe gehört zu den traditionellen Veranstaltungen der Martin-Luther-Schule. Den SchülerInnen wird die Gelegenheit gegeben, die Bundeshauptstadt auf besondere Weise und in all ihren Facetten kennenzulernen. In verschiedenen Gruppen erkunden die SchülerInnen Institutionen der Bundespolitik (z.B. Bundestag, Bundesrat oder Ministerien), lernen die besondere historische Bedeutung Berlins kennen (von Preußen über den Nationalsozialismus bis hin zur geteilten Stadt) und entdecken die große kulturelle Vielfalt der Spreemetropole (z.B. im Theater, Kabarett oder Musical).
Juniorwahlen und Podiumsdiskussionen
An der MLS erleben Schülerinnen und Schüler Demokratie hautnah – etwa durch die Teilnahme an der Juniorwahl, bei der sie unter realistischen Bedingungen ihre Stimme abgeben. Begleitend werden im PoWi-Unterricht Parteiprogramme analysiert. Podiumsdiskussionen mit Politikerinnen und Politikern vor Wahlen ergänzen das Angebot und fördern politisches Interesse sowie gesellschaftliches Engagement.
